Unser Ziel ist es, in der Türkei führend im Bereich nachhaltiger Bauleistungen zu sein
Rönesans vertritt den türkischen Bausektor in einigen der anspruchsvollsten Regionen der Welt. Mit der Übernahme von Ballast Nedam im Jahr 2015, einem 150 Jahre alten Bauunternehmen, hat Rönesans das traditionsreiche Unternehmen zu neuem Leben erweckt. Ballast Nedam, eine führende Marke im Bereich nachhaltiger Bauprojekte, erreichte bis Ende 2024 ein Projektportfolio von rund 33 Milliarden Euro und trägt heute 40 % zum Gesamtumsatz von Rönesans bei.Mit der Übernahme von Ballast Nedam hat Rönesans Holding wichtige Schritte in Richtung einer nachhaltigen Welt unternommen – insbesondere in den Niederlanden und in ganz Europa.
Zu den herausragenden Projekten von Ballast Nedam unter der Führung von Rönesans zählen der Hochwasserschutz in den Niederlanden, die Schaffung hochwertiger und kosteneffizienter Wohnlösungen zur Deckung des jährlichen Bedarfs von 100.000 Wohneinheiten im Land sowie der Bau von landgestützten Windkraftanlagen auf Wasserflächen.
Kürzlich hat Ballast Nedam, Teil der Rönesans-Gruppe, eines der berühmtesten Stadien Europas – die Johan Cruijff Arena – nachhaltig renoviert. Derzeit bereitet das Unternehmen die Erweiterung des Hauptsitzes der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg vor, um die Konnektivität im Finanzzentrum Europas weiter zu stärken.

Ballast Nedam wurde innerhalb von drei Jahren profitabel
İpek Ilıcak Kayaalp, Vorsitzende des Vorstands von Rönesans Holding, erklärt, dass Rönesans, das in mehr als 30 Ländern tätig ist, seit Langem anstrebt, eines der größten und nachhaltigsten Bauunternehmen der Welt zu werden – und dass der Wunsch, in Europa aktiv zu werden, bereits viele Jahre zurückreicht. Sie sagt:„Wir sind in über 30 Ländern weltweit tätig und verfügen über multinationale Partnerschaften in den Bereichen EPC, Petrochemie, thermische Energie und Energieversorgung. Ballast Nedam ist ein sehr altes Bauunternehmen mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1570 zurückreichen, und war zugleich eines der größten Bauunternehmen in den Niederlanden. Als wir das Unternehmen übernahmen, befand es sich in finanziellen Schwierigkeiten. Wir haben nicht in die Kerntätigkeiten eingegriffen, aber das gesamte Finanzmanagement zu Rönesans transferiert. Durch den Erhalt der bestehenden Teams und eine umfassende Reorganisation haben wir das Unternehmen innerhalb von drei Jahren wieder in die Gewinnzone gebracht. 2024 war ein Jahr, in dem Ballast Nedam sowohl durch seinen Nachhaltigkeitsansatz als auch durch seine starke finanzielle Leistung herausstach. Mit einem Umsatz von 1,2 Milliarden Euro trägt Ballast Nedam heute rund 40 % zum Jahresumsatz der Rönesans Holding bei.“
„Wir werden unsere Investitionen in der Türkei in den nächsten fünf Jahren auf 12 Milliarden Euro erhöhen.“
İpek Ilıcak Kayaalp betont: „Als türkisches Unternehmen sind wir stolz darauf, die türkische Flagge in einigen der schwierigsten Regionen der Welt zu vertreten.“ Sie fügt hinzu: „Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema für unsere Zukunft. Unsere Investitionen in der Türkei in diesem Bereich belaufen sich auf 40 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf Projekte in den Bereichen Energie, erneuerbare Energien, Krankenhausinfrastruktur, Petrochemie, Industrie und allgemeine Infrastruktur.“Unsere internationalen Aktivitäten sind regional gleichmäßig verteilt. Wir sind in Asien, Europa und Russland tätig und möchten unsere Präsenz in Europa weiter ausbauen. Auch in der Türkei streben wir Wachstum an. In den nächsten fünf Jahren werden wir 12 Milliarden Euro in der Türkei investieren – davon 5 Milliarden Euro in Krankenhausprojekte. Das restliche Investitionsvolumen fließt in andere Sektoren. Insgesamt belaufen sich unsere Investitionen in der Türkei auf 40 Milliarden Euro.
Ceyhan-PP-Projekt wird die Importabhängigkeit der Türkei verringern
Die geplante Polypropylen-Produktionsanlage (PP) in Ceyhan mit einem Investitionsvolumen von 2 Milliarden US-Dollar wird die Importabhängigkeit der Türkei im Bereich Petrochemie reduzieren. Dank ihrer technologischen Kapazität und Produktionsstärke wird die Anlage nicht nur den Inlandsbedarf decken, sondern auch Exporte in regionale Märkte ermöglichen. Der erwartete direkte Beitrag zur türkischen Wirtschaft beläuft sich auf 300 Millionen US-Dollar. Ballast Nedam übernimmt im Rahmen des Projekts die Planungs-, Beschaffungs- und Bauarbeiten (EPC).
Neue Chancen im Nahen Osten und in Afrika
Rönesans Holding erweitert seine strategischen Wachstumsziele auf den Nahen Osten und Afrika und plant dort neue Investitionen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und profitables Wachstum. Das Unternehmen war bereits in diesen Regionen aktiv und sieht nun neue Möglichkeiten für weiteres Wachstum.
Nachhaltigkeitsvision durch globale Partnerschaften gestärkt
İpek Ilıcak Kayaalp fasst den Nachhaltigkeitsansatz von Rönesans so zusammen:„Wir konzentrieren uns nicht nur auf Qualität, sondern auch auf ökologisch bewusste und gesellschaftlich relevante Projekte.“
Angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise erklärt sie:
„Die Klimakrise ist eine ernste Bedrohung. Wir möchten in allen Bereichen ein Lösungspartner sein – durch Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, Fonds sowie globalen und lokalen Finanzinstitutionen, im Einklang mit den globalen Regularien.“
Sie fügt hinzu:
„Unsere Kunden in Europa haben ein sehr ausgeprägtes Verständnis von Nachhaltigkeit. Wir verfolgen daher einen stark kundenorientierten Ansatz. Die Projekte von Ballast Nedam sind vollständig auf die Nachhaltigkeitsziele des Vorstands und der operativen Einheiten von Rönesans abgestimmt. Entwicklungen in Europa können wir schnell auf andere Unternehmensbereiche übertragen. Als globaler Akteur unterliegen wir strengen Nachhaltigkeitsprüfungen, die von Investoren für Kunden und Projekte verlangt werden.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, integrieren wir die notwendigen Standards in jedes Projekt und übertragen sie konzernweit. So erfüllen wir nicht nur die Erwartungen unserer Partner, sondern verankern unsere Nachhaltigkeitsstrategie im gesamten Unternehmen. Es gibt heute kein Land mehr ohne strenge Regularien. Der European Green Deal ist seit 2008 in Kraft, und seit 2016 gelten strengere Anforderungen durch Kreditgeber. Daher muss jedes Unternehmen seine eigene Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und umsetzen. Die Erwartungen von Investoren steigen stetig. Auch aus Sicht eines Investors ist das Thema von entscheidender Bedeutung – nicht nur für uns, sondern für alle Unternehmen.“
Ballast Nedam, das die Bereiche Bau, Infrastruktur und Immobilien mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit transformiert, strebt eine stärkere internationale Präsenz unter dem Dach der Rönesans Holding an – mit einem Ausbau der Aktivitäten in Europa, der Karibik, Afrika und Asien. Das Unternehmen setzt auf innovative Lösungen zur Förderung wirtschaftlicher Entwicklung, Mobilität und Barrierefreiheit. Dazu äußert sich CEO Kemal Sağlam:
Modulares Bauen steigert Tempo und reduziert Emissionen
„Modulares Bauen ermöglicht es uns, Projekte bis zu 50 % schneller und mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen umzusetzen als bei herkömmlichen Methoden. Zudem entsteht dabei nur etwa 70 % des Abfalls im Vergleich zur konventionellen Bauweise. Innerhalb von nur zwei Jahren haben wir unsere Kapazitäten im modularen Bauen verdoppelt. Mit Projekten wie Waldorp Four in Den Haag – mit einer Höhe von 70 Metern und 1.171 Wohneinheiten – realisieren wir das größte modulare Wohnprojekt der Niederlande und eines der größten in Europa.“Landbasierte Windkraftanlagen auf Wasserflächen
„Windplanblauw, realisiert am Ufer des Ijsselmeers, ist ein besonders umweltbewusstes Projekt. Wir errichteten künstliche Inseln und installierten dort landbasierte Windturbinen – eine kostengünstigere Alternative zu Offshore-Windkraftanlagen. Das Projekt befindet sich im Natura-2000-Schutzgebiet und wurde unter Berücksichtigung von Vogelzugrouten und Brutzeiten geplant. Zwischen den Turbinen wurden 300 Meter breite Ruhezonen für Vögel geschaffen. Künstliche Riffstrukturen rund um die Turbinenfundamente fördern zudem das Meeresleben.“
Tunnelfertigung mit Absenktunnel-Verfahren
„Ballast Nedam hat viele der über 40 Tunnel in den Niederlanden gebaut. Der Maasdeltatunnel unter dem Fluss Scheur besteht aus zwei Segmenten mit jeweils 185 bis 205 Metern Länge, 40 Metern Breite und 7 Metern Höhe, die in 30 Metern Tiefe verbunden wurden. Ein Tunnel dieser Größe und Bauweise wurde bislang noch nie realisiert. Wir wollen vergleichbare Projekte weltweit umsetzen.“
Ein neues Paradigma im Bau: schnell, smart und grün – nicht nur CO₂-neutral, sondern CO₂-positiv
„Wir wollen bis 2030 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen erreichen. Nachhaltigkeit steht im Zentrum unserer Unternehmensstrategie und -kultur. In vielen Projekten in den Niederlanden setzen wir bereits elektrische Baumaschinen ein, mehr als die Hälfte unserer Flotte ist mittlerweile elektrisch betrieben.“ Source: Didem Eryar Ünlü / Ekonomim